Über mich

Tiere begleiten mich schon mein ganzes Leben lang.

Hunde gehörten immer schon zur Familie, ich bin mit ihnen aufgewachsen und ein Leben ohne Hund ist für mich unvorstellbar. Meine Eltern haben mich gelehrt allen Lebewesen und unserer Natur mit Respekt zu begegnen, etwas das ich meinen Kindern nun weiter gebe.

 

Genauso wie die Hunde begleiten mich auch die Pferde seit jüngster Kindheit. Begonnen mit Reitunterricht im heimischen Reitverein, über Reitbeteiligungen bis hin zum eigenen ersten Pferd. Als Kind war in meinem Kopf nicht viel Platz für andere Dinge. Mein Mann behauptet das sei heute immer noch so.

 

Zu unserer Familie gehören Nino, ein 2011 geborener Lusitano und Valentin, das Pony meiner Söhne.

Quandor, ein 2020 geborener Lusitano Hengst vervollständigte 2020 unsere kleine Herde.

 

Pferde sind meine Leidenschaft und ich bin sehr glücklich mit ihnen täglich arbeiten zu können. Sie haben mir schon über manche Krise hinweg geholfen und nun kann ich diesen wunderbaren Tieren etwas zurück geben.

 

Für mich ist die Tierosteopathie kein Beruf, sondern eine Berufung.

Den Tieren etwas Gutes zu tun, ihnen ein Stück zurück zu geben von dem, was sie mir schon so viele Jahre geben, das macht mich jeden Tag aufs Neue glücklich.

 

Ich würde mich freuen Ihr Pferd oder Ihren Hund kennen lernen zu dürfen und ihm zu helfen.

Seit 1999 aktiv im Reitsport

Regelmäßig Reitstunden, Lehrgänge in Dressur und Springen, Working Equitation

 

2012 Staatsexamen zur Human-Physiotherapeutin, Rudolf-Klapp-Schule Marburg

 

2012-2015 angestellt als Physiotherapeutin im Lahn-Dill-Klinikum Wetzlar

 

2012-2014 Ausbildung zur DIPO-Pferdeosteotherapeutin in Dülmen

 

Regelmäßig Fortbildungen im Bereich Osteopathie und Physiotherapie

 

Januar 2016 Geburt meines Sohnes Damian

 

2018-2019 Ausbildung zur Hundeosteotherapeutin am DIPO in Dülmen

 

Januar 2020 Geburt meines Sohnes Milan

Oualifikation

Zum heutigen Zeitpunkt ist der Name Pferdeosteotherapeut und Hundeosteotherapeut nicht als gesetzliche Berufsbezeichnung geschützt.
Mit anderen Worten: Jeder kann sich so nennen.
Selbsternannte Heiler und Knochenbrecher manipulieren ohne Fachwissen und nicht immer zum Wohl des Tieres.

Achten Sie bei Ihrer Wahl auf eine Qualifikation des Behandlers.


Die zweijährige Ausbildung in Dülmen mit Zwischen- und Abschlussprüfung mit Bezeichnung DIPO-Pferdeosteotherapeut sowie die Ausbildung zum DIPO-Hundeosteotherapeuten sichert einen Qualitätsnachweis.
Erwähnenswert ist, dass für die Ausbildung zum Pferde- und Hundeosteotherapeuten in Dülmen nur Physiotherapeuten, Tier- und Humanmediziner zugelassen sind.

Medizinische Kenntnisse sind unbedingt notwendig. Denn der Osteotherapeut muss Krankheitsbilder und Kontraindikationen erkennen können.
Die Therapeuten müssen nach ihrer Abschlussprüfung regelmäßig den Besuch von Fortbildungen nachweisen, um sich weiter DIPO-Pferde- bzw. Hundeosteotherapeut nennen zu dürfen.

Die Ausbildung zum DIPO-Pferdeosteotherapeuten ist die einzige, die von mehreren Tierärztekammern, dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) anerkannt ist.


Näheres erfahren Sie unter DIPO.

 

 

Regelmäßig besuche ich Fortbildungen und Lehrgänge:

 

-Fortbildung Triggerpunktmassage

-Fortbildung Stresspunktmassage nach Jack Meagher am DIPO

-Doppellongenlehrgang bei Wilfried Gehrmann in Dülmen

-Fortbildung Blutegeltherapie in Bieber

-Fortbildung Tapen für Pferde am DIPO

-Fortbildung Dry Needling am DIPO

Pferde- und Hundetherapie

Ann-Kathrin Peschke

Druckversion | Sitemap
© Ann-Kathrin Peschke